Schluckstörung / Dysphagie

Dysphagie / Schluckbeschwerden beim Essen

Der Schluckvorgang gehört, wie Essen und Trinken, zum alltäglichen Leben. Meist schlucken wir vollkommen unbewusst. Ein erwachsener Mensch schluckt zwischen 1000– 2000-mal am Tag, ohne sich dabei allzu viele Gedanken darüber zu machen – solange alles problemlos funktioniert.
Schluckbeschwerden sind Symptome, die ihren Ursprung in einer anderen Erkrankung haben. Der medizinische Fachbegriff für eine Schluckstörung ist Dysphagie. Diese kann unterschiedlichste Ursachen haben und in manchen Fällen gefährlich werden. Circa 10 Prozent der deutschen Bevölkerung leiden an einer Schluckstörung. Ab dem 55. Lebensjahr liegt die Häufigkeit sogar bei 16–22 Prozent. Erfahren Sie mehr rund um das Thema Schluckbeschwerden und erhalten Sie wertvolle Tipps, um bestmöglich mit Dysphagie und den Symptomen umzugehen. 
 

Informationen zum Thema Dysphagie

Der Schluckvorgang, Symptome, Diagnose, Ursachen, Folgen

Ernährung bei einer Dysphagie 

Die Bedeutung von Nährstoffen bei einer Dysphagie

 )

Die Ernährungsberaterin Gesa Dannemann erklärt in diesem Ratgebervideo die Bedeutung von Nährstoffen bei einer Dysphagie.
Hier haben wir die wichtigsten Inhalte zusammengefasst:

Es ist wichtig, sich ausgewogen und abwechslungsreich zu ernähren
Die Ernährungspyramide zeigt das Verhältnis der Nahrungsmittel, die für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung notwendig sind. Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden schränken ihre Ernährungsgewohnheiten häufig ein und vernachlässigen daher eine ausgewogene Ernährung. Sie nehmen oft nur bestimmte Speisen zu sich, die möglichst problemlos geschluckt werden können. 

Durch das Selektieren der Lebensmittel ernähren sich diese Personen oft einseitig und nicht ausgewogen oder abwechslungsreich. Aufgrund einer unzureichenden Versorgung mit Nährstoffen kann eine Mangelernährung folgen. Dies verdeutlicht sich durch einen Gewichtsverlust oder durch den Abbau der Muskelmasse, welcher wiederum sehr häufig zu einem erhöhten Sturzrisiko führt. Weitere Folgen der Mangelernährung können unter anderem eine Verschlechterung der Immunabwehr, Wundheilungsstörungen, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, und damit ein weiterer Abbau der Lebensqualität sein. Durch eine Mangelernährung kann der Behandlungserfolg einer Schluckstörung verlangsamt werden. Eine gezielte Ernährungstherapie ist möglich, sodass der Ernährungszustand aufrechterhalten oder verbessert werden kann.

Erfahren Sie mehr über das Thema "Mangelernährung" hier.

Ernährungslösung bei einer Schluckstörung

Die richtige Konsistenz von Speisen

Tipp: Beim Bestimmen der richtigen Konsistenz hilft der Experte für Dysphagie (z.B. ein Logopäde mit spezieller Zusatzausbildung)
Puerierte Kost

Wichtig bei Kau- und Schluckbeschwerden ist die richtige Konsistenz der angebotenen Speisen. Personen mit starken Schluckbeschwerden haben häufig Probleme bei Gerichten mit unterschiedlichen Konsistenzen (z. B. Eintöpfe), was die Gefahr von Aspirationen (Eindringen von Nahrung in die Atemwege) steigert. Dünnflüssige Konsistenzen sind im Mund aufgrund ihrer hohen Fließgeschwindigkeit nur schwer kontrollierbar. Zudem kann es bei gleichzeitig verzögertem Schluckreflex sehr leicht zum Verschlucken kommen. Gerichte mit stückigen Einlagen sowie Fasern, Krümeln und Kernen sollten vermieden werden, da sie leicht zum Verschlucken und zu einer Aspiration führen können. Sehr gut geeignet sind dagegen zerkleinerte und pürierte Kostformen.

Puerierte Menues

 

Zerkleinerte Menues

Pürierte Menüs von winVitalis 

Nicht alle Lebensmittel lassen sich einfach selbst pürieren. Häufig müssen die pürierten Speisen verdünnt oder angedickt werden, um die richtige Konsistenz zu erhalten. Es lassen sich zudem viele Lebensmittel wie beispielsweise Fleisch und Fisch nur sehr schwer pürieren

Als Ernährungslösung empfehlen sich die zerkleinerten und pürierten winVitalis Menüs, die sich optimal für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung für Menschen mit Schluckbeschwerden eignen. Die pürierten Menüs sind durch ihre Konsistenz leicht zu schlucken und tragen mit ihrer hohen Nährstoffdichte dazu bei, den täglichen Nährstoffbedarf zu decken. Die einzelnen Speisen sind geformt, sehen sehr ansprechend aus und schmecken genauso lecker wie das Original. Die Gerichte überzeugen geschmacklich und sind eine perfekte Alternative für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden.


Zerkleinerte Kost von winVitalis

Warum zerkleinerte Kost?

Wenn Kauen und Schlucken beeinträchtigt ist, die Speisen nicht fein püriert sein müssen und auch keine „normale“ Kost verzehrt werden kann oder darf, können sich als Ernährungslösung die zerkleinerten Menüs empfehlen. Sie eignen sich optimal zur Unterstützung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden. Der behandelnde Arzt oder Logopäde (Schlucktherapeut) gibt Empfehlungen für die richtige bzw. passende Konsistenz der Speisen, denn die Konsistenz der Speisen und Getränke ist von der Art, der Ausprägung und dem Schweregrad der Kau- und Schluckstörungen abhängig.

Je nach Schweregrad einer Schluckstörung oder eines Kauproblems, benötigen diese Personen unterschiedliche Nahrungs-Konsistenzen, die dabei helfen, möglichst gefahrlos Essen und Trinken zu sich zu nehmen und eine ausreichende und abwechslungsreiche Ernährung zu gewährleisten. Über die Speisen und Getränke müssen alle benötigten Nährstoffe dem Körper zugeführt werden, damit der Betroffene in keine Mangelernährung gerät. Die zerkleinerten Menüs enthalten kleine Stückchen, müssen nicht gekaut werden und können als weich und feucht beschrieben werden.

Expertentipps

für das Essen mit einer Dysphagie

Logopädin Astrid Wessels
Praxistipps von der Expertin Astrid Wessels
(Logopädin und Fachtherapeutin für Kau- und Schluckbeschwerden)

Astrid Wessels ist Logopädin und Fachtherapeutin für Dysphagie.
Um die Mahlzeiten so angenehm wie möglich zu gestalten, hat die Expertin praktische Tipps zusammengestellt, die im Alltag einfach angewendet werden können.
Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden verwenden viel Zeit und Energie für das Essen. Im Verlauf der Krankheit fällt den Betroffenen die Nahrungsaufnahme und vor allem das Schlucken zunehmend schwerer.

In den Ratgeber-Videos zeigt die Expertin Astrid Wessels, wie pflegende Angehörige Hilfestellungen leisten können.
Unter anderem zeigen wir Ihnen Übungen, die das Schlucken erleichtern, die richtige Sitzposition beim Essen und worauf Sie in der Vorbereitung des Essens achten sollten.

 

 

Die richtige Vorbereitung auf das Essen

Ratgeber: Die richtige Vorbereitung auf das Essen )
Bei einer Dysphagie müssen sich Menschen zunehmend auf das Essen konzentrieren. Um das Verschlucken zu vermeiden und eine sichere Nahrungsaufnahme möglich zu machen, finden Sie in dem Ratgebervideo Empfehlungen von der Expertin Astrid Wessels.
Hier sind die wichtigsten Tipps zusammengefasst:
 
  • Prothesen kontrollieren
  • Brille aufsetzen
  • Sinne stimulieren
  • Essen frontal anreichen
  • Langsam Essen
 

5 Tipps für die richtige Sitzposition beim Essen

Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden benötigen viel Zeit und Energie für das Essen. Im Verlauf der Krankheit fällt den Betroffenen die Nahrungsaufnahme und vor allem das Schlucken zunehmend schwerer. Die richtige Sitzposition beim Essen kann das Schlucken erleichtern.

Expertin Astrid Wessels hat einige Tipps für Sie zusammengestellt, um eine optimale Körperhaltung beim Essen einzunehmen.

Hier finden Sie die Tipps zusammengefasst: 

  • Am Tisch Platz nehmen 
  • Aufrecht sitzen 
  • Stabile Sitzposition, beide Beine fest auf dem Boden
  • Becken aufrichten
  • Nacken strecken
 
Ratgeber: Die richtige Sitzposition beim Essen )

3 Übungen, die das Schlucken erleichtern

Ratgeber: Übungen, die das Schlucken erleichtern )

Bei Schluckbeschwerden kommt es häufig zu einer verzögerten Auslösung des Schluckreflexes oder zu Schwierigkeiten beim Zerkauen
Im Ratgebervideo finden Sie Übungen, die das Essen bei Schluckproblemen erleichtern können. Astrid Wessels erklärt drei beispielhafte Übungen, die gut in den Alltag integriert werden können und wunderbar Zuhause durchführbar sind.

Hier finden Sie eine Übersicht zu den Übungen, die das Schlucken erleichtern können:

1. Übungen für die Muskulatur: 
Schauen Sie über die rechte Schulter und halten Sie die Position für 3-5 Sekunden. Führen Sie den Kopf anschließend wieder zur Mitte zurück. Der Körper sollte dabei aufgerichtet sein und darf sich dabei nicht mit bewegen. Dieser Durchgang kann 3-5 Mal wiederholt werden. Anschließend wird die Seite gewechselt. 

2. Mundmotorische Übungen:
Mithilfe von mundmotorischen Übungen können Betroffene optimal auf das Essen eingestimmt werden. Schließen Sie die Lippen und drücken Sie mit der Zunge gegen die Innenlippen. Kreisen Sie mit leichtem Druck die Zunge rechts herum. Nach fünf Runden können Sie die Richtung wechseln.

3. Übung für die Zunge:
Drücken Sie die Zunge bei geschlossenen Lippen in die Wangentaschen. Nun können Sie die Zunge mit leichtem Druck nach oben und nach unten drücken und anschließend vor und zurück bewegen. 

Melden Sie sich hier zum winVitalis Newsletter an:

Sie können Ihre Anmeldung jederzeit per Abmeldelink widerrufen.

Vielen Dank für Ihr Interesse! Um Ihr kostenloses Newsletter-Abonnement abzuschließen, erhalten Sie in Kürze eine Bestätigungs-E-Mail von uns. Bitte klicken Sie auf den darin enthaltenen Link – erst dann sind Sie vollständig angemeldet.