FEES (Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens): unter Verwendung eines flexiblen Endoskops wird durch die Nase das Schlucken und die umliegenden Körperstrukturen bis zu den Stimmlippen untersucht.
Gaumenbögen: liegen beidseitig in der Mundhöhle auf Höhe der Nasenmandeln an der Halsseite
Haltungsänderung: die Veränderung der Körper- bzw. Kopfhaltung soll ggfs. die Schlucksicherheit erhöhen
Hamstern: Essensreste werden in den Wangentaschen, unter der Zunge und/oder an den oberen und unteren Zahnreihen gesammelt. Passiert häufig unbemerkt.
Hustenreflex: Schutzreflex, zur Beseitigung von Fremdkörpern und Sekret aus den Atemwegen
Konsistenz: Beschaffenheit eines Lebensmittels/Flüssigkeit
Larynx: Kehlkopf
Mangelernährung: Nach der Definition der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist eine Mangelernährung „ein Zustand des Mangels an Energie, Protein oder anderen Nährstoffen, mit messbaren Veränderungen von Körperfunktionen, mit einem dadurch ungünstigen Krankheitsverlauf, aber durch Ernährungstherapie reversibel.“
Mukositis: schmerzende Entzündung der Mundschleimhäute. Es können Rötungen, Schwellungen und/oder offene Stellen entstehen
nasale Regurgitation/ nasale Penetration: Eindringen von Speichel, Sekret, Nahrung usw. in die Nase.
Obstipation: Verstopfung
Ösophagus: Speiseröhre